Wintertagungen und Seminare 2025

Die Hanse-Agro Beratung und Entwicklung veranstaltet auch in 2025 wieder Wintertagungen in Sehnde, Langenburg und in Güstrow. Die diesjährigen Wintertagungen stehen unter dem Oberthema Boden und (Grund-) Düngung. Es erwarten Sie informative pflanzenbauliche und betriebswirtschaftliche Fachvorträge von uns und externen Referenten, spannende Praktikervorträge sowie ein Rückblick in die vergangene und ein Ausblick in die kommende Saison.

Programm Sehnde

Programm Langenburg

Programm Güstrow

Hier gehts zur Anmeldung

Seminar: "Grunddüngung"

Passend zu diesem Thema wird an allen drei Standorten (jeweils am Tag vor der Wintertagung) unser neuaufgelegtes Seminar "Grunddüngung" angeboten. Besonders ist in diesem Jahr, dass das Seminar aus Güstrow online übertragen wird und somit auch als Online-Seminar angeboten wird. 
In dem Seminar werden neben der Relevanz und die Grundlagen der Grunddüngung auch die Unterschiede in der Analytik sowie die verschiedenen Beprobungen, Bodentests und Pflanzenuntersuchungen behandelt. Zudem wird die technische Positionierung sowie die ökonomische Wirkung näher betrachtet. Während des Seminars wird zudem ein Leitfaden für die Umsetzung der Grunddüngung für Ihren Standort erarbeitet.

Preise

Seminar: "Grunddüngung" vor Ort
Preis für Kunden: 270,00 € (zzgl. MwSt.)
Preis für Nicht-Kunden: 320,00 € (zzgl. MwSt.)
Preise sind inkl. gedrucktes Handout zzgl.Verpflegung

Seminar: "Grunddüngung" Online
Preis für Kunden: 210,00 € (zzgl. MwSt.)
Preis für Nicht-Kunden: 260,00 € (zzgl. MwSt.)

Hier gehts zur Anmeldung


Wintertagung
Die Wintertagungen sind kostenfrei für unsere Kunden, deshalb bei der Anmeldung bitte die Kundennummer angeben. Nicht-Kunden sind bei unseren Tagungen herzlich willkommen. Allerdings wird hier eine Verpflegungsbeteiligung von 35,00 € fällig, die bitte passend zur Wintertagung mitzubringen ist.

Adressen der Veranstaltungsorte:

Seminar und Wintertagung Mitte am 22. + 23.01.2025:
Gutshof Rethmar
Gutsstraße 16, 31319 Sehnde

Seminar und Wintertagung Süd am 27. + 28. 01.2025:
Gut Ludwigsruhe
Ludwigsruhe 1, 74595 Langenburg

Seminar und Wintertagung Nord am 29. + 30.01.2025:
Kurhaus am Inselsee
Heidberg 1, 18273 Güstrow

Wir freuen uns auf Sie!

Das Team der Hanse-Agro

Bei Rückfragen steht Ihnen Ellen Tebartz gerne unter tebartz[at]hanse-agro.de oder unter + 49 152 38857977 zur Verfügung.

Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH

Landwirtschaftliches Beratungsunternehmen für Pflanzenbau, Betriebswirtschaft und Vermarktung

Die Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH ist ein privates und unabhängiges landwirtschaftliches Beratungsunternehmen. Aufgeteilt auf zwei Schwesterfirmen widmen wir uns sowohl der Pflanzenbau- als auch der Unternehmensberatung.

Im wachsenden Spannungsfeld der Politik und den stetig steigenden Anforderungen mit wechselnden Rahmenbedingungen glauben wir nicht, dass eine einzelne Person beiden Tätigkeitsfeldern gerecht werden kann. Vielmehr setzen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und einen stetigen Austausch zwischen unseren Beratern.

 

Akuelle Pflanzenbau Infos

Flufenacet wirkt als Basiswirkstoff in der Ungrasbekämpfung im Herbst als positionsselektiver Wirkstoff fast ausschließlich über den Boden. Niederschläge nach der Anwendung (20 mm wünschenswert, je nach Bodenart) erhöhen deutlich die Wirkungsgrade. Hohe Wirkstoffmengen können allerdings auch das Getreide schädigen. Die Ablagetiefe des Saatkorns muss daher unbedingt ca. 3 cm betragen.

Diflufenican, Pendimethalin, CTU, Aclonifen oder Prosulfocarb erweitern nicht nur das Wirkungsspektrum gegen…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Jedes Jahr aufs Neue stellt sich die Frage nach der richtigen Saattiefe. Dabei gilt es verschiedene Situationen zu unterscheiden...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Der Zwischenbericht der diesjährigen Winterrapsernte. Der Durchschnittsertrag über alle Sorten und Boden-Klima-Räume (BKR) beläuft sich in diesem Jahr auf...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

 Wie auch im letzten Jahr zeigen sich die Rapsbestände dieses Jahr wieder sehr unterschiedlich. Frühe Saaten rund um den 15. August haben sich überwiegend gut bis sehr gut entwickelt. Je nach Witterungsverlauf sind das Bestände, die sich noch überwachsen können. In Teilen Deutschlands konnte der Rapssamen auch in diesem Jahr nur in die trockene Asche gelegt werden oder aufgrund der heißen Phase mit starken Ostwinden trocknete der Saathorizont so aus, dass ebenfalls eine Keimung nicht möglich…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

In der Mitte und im Norden Deutschlands wurden vermehrt die Raupen der Kohlmotte und der Rübsenblattwespen im Raps gefunden. Kontrollieren Sie ihre Bestände und werfen Sie dabei einen Blick auf die Blattunterseite, wo sich diese Schädlinge oft aufhalten...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen