Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH

Landwirtschaftliches Beratungsunternehmen für Pflanzenbau, Betriebswirtschaft und Vermarktung

Die Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH ist ein privates und unabhängiges landwirtschaftliches Beratungsunternehmen. Aufgeteilt auf zwei Schwesterfirmen widmen wir uns sowohl der Pflanzenbau- als auch der Unternehmensberatung.

Im wachsenden Spannungsfeld der Politik und den stetig steigenden Anforderungen mit wechselnden Rahmenbedingungen glauben wir nicht, dass eine einzelne Person beiden Tätigkeitsfeldern gerecht werden kann. Vielmehr setzen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und einen stetigen Austausch zwischen unseren Beratern.

 

Aktuelles

Baltikumreise 2025 nach Schweden, Lettland und Litauen

Im Zeitraum vom 15.06. – 24.06.2025 veranstalten wir eine Reise nach Schweden, Lettland und Litauen.

 

Von Kiel aus werden wir über Schweden nach Lettland und Litauen reisen.

Im Fokus dieser Reise steht der Ackerbau in Nordeuropa. Durch Besichtigungen verschiedener Betriebe werden wir Einblicke in dortige Besonderheiten und Herausforderungen erhalten. Zudem steht der Besuch der Firma Väderstad auf dem Programm. Neben den landwirtschaftlichen Themen werden wir die auch die Kultur der drei Länder kennenlernen, eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten bestaunen und sehenswerte Städte besuchen.

Eine detaillierte Beschreibung des Programms, die Reiseroute und die Kostenaufstellung können Sie unter folgendem Link  einsehen.

 

Die Anmeldung ist bis spätestens Samstag, 05. April 2025 möglich.

Melden Sie sich dazu bitte unter Angabe der Personenzahl bei eckhardt[at]hanse-agro.de 

 

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zeit, Austausch und tolle Erlebnisse!

Akuelle Pflanzenbau Infos

Im Norden und Osten Deutschlands ist die Bodenfeuchtigkeit insgesamt etwas geringer einzuschätzen als im Süden Deutschlands. Je nach Bodenstruktur kann das Wasser nach regional höheren Niederschlagsmengen im November und Dezember durch die meist trockeneren Bedingungen im Januar und Februar gut abdrainieren...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Die Aussaat der Leguminosen steht vor der Tür. Durch lediglich geringe Niederschlagssummen in Februar und Beginn März sind die Böden abgetrocknet. Das Wasser aus den Vormonaten konnte in der Zeit gut infiltrieren. Die Oberflächen gestalten sich noch unterschiedlich feucht. Je nach Region, Bodenart und Vorfrucht/Bearbeitungszustand muss noch etwas Geduld bewiesen werden...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Zur Herbstaussaat 2024 herrschten in Norddeutschland und weiten Teilen Mittel- und Ostdeutschland sehr gute Aussaatbedingungen. In einigen Teilen Mittel- und vor allem in Süddeutschland war die Aussaatsaison von Niederschlägen und somit verspäteten Saatterminen geprägt. Diese Spätsaaten müssen im Frühjahr noch an Entwicklung, also Bestockung nachholen, um ihre Zielährenzahlen zu erreichen. Die Frühsaaten sind meist gut entwickelt, so dass hier keine gezielte Förderung durch eine mechanische…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Saatbett geht vor Saatzeit. Dieser Klassiker gilt auch bei der Aussaat unserer Sommerkulturen. Bisher haben vereinzelt Betriebe den Bodenfrost genutzt, um eine frühe Aussaat von Sommergerste, Hafer und Ackerbohnen durchzuführen. Dies gelang aber nur, aufgrund der feuchten und somit tief gefrorenen Bodenbedingungen. Bei einer Frostbestellung muss genau hingeschaut werden: nur weil der Boden gut trägt, heißt es nicht, dass im Bearbeitungshorizont der Werkzeuge nicht auf die Bedingungen geachtet…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

In Abhängigkeit der Etablierung von Zwischenfrüchten und des Aussaatzeitpunktes im letzten Sommer/Herbst zeigen sich die Flächen jetzt mit einem unterschiedlichen Besatz an Ausfallgetreide und Ungräsern. Tendenziell finden wir aufgrund der feuchten Bedingungen im Sommer 2024 in allen Situationen mehr Ausfallgetreide in den Zwischenfruchtbeständen als in den vergangenen trockenen Jahren...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen