Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH

Landwirtschaftliches Beratungsunternehmen für Pflanzenbau, Betriebswirtschaft und Vermarktung

Die Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH ist ein privates und unabhängiges landwirtschaftliches Beratungsunternehmen. Aufgeteilt auf zwei Schwesterfirmen widmen wir uns sowohl der Pflanzenbau- als auch der Unternehmensberatung.

Im wachsenden Spannungsfeld der Politik und den stetig steigenden Anforderungen mit wechselnden Rahmenbedingungen glauben wir nicht, dass eine einzelne Person beiden Tätigkeitsfeldern gerecht werden kann. Vielmehr setzen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und einen stetigen Austausch zwischen unseren Beratern.

 

Aktuelles

Einladung zum Feldtag: Drohnen und Vermessung im Praxiseinsatz

Während Innovationen in jedem Bereich der Landwirtschaft fortlaufend etabliert werden, haben Vermessungstechnik und der Einsatz von Drohnen einen langen Weg genommen, um in der Praxis Fuß zu fassen. Mittlerweile haben sich Einsatzmöglichkeiten der Technik ausgeweitet und finden in der praktischen Landwirtschaft zunehmend Anwendung. 

Der Feldtag wird Landwirten, Beratern und Herstellern eine praxisnahe Plattform bieten, um moderne Technologien der Fernerkundung und Vermessung für die Landwirtschaft kennenzulernen. Im Fokus stehen Themen wie teilflächenspezifische Bewirtschaftung, Präzisionslandwirtschaft und landwirtschaftliche Vermessung.

An verschiedenen themenspezifischen Stationen werden innovative Verfahren wie der Einsatz von Drohnen zur Volumenbestimmung von Schüttgütern, RTK-basierte Vermessung, Wildschadenskartierung oder moderne Pflanzenschutzmethoden vorgestellt. Ergänzend dazu präsentieren regionale Dienstleister und Hersteller ihre neuesten Produkte und Lösungen. Die Veranstaltung fördert den direkten Austausch zwischen Experten und Praktikern und bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Technologien in der Praxis zu erleben und deren Nutzen für den landwirtschaftlichen Betrieb zu bewerten.

Neben der Ausstellung von neuer Technik wird Demonstrationen von zahlreichen Geräten und Methodiken geben. Die Möglichkeit für einen intensiven Austausch mit verschiedenen Fachaustellern wird es bei einem Mittagessen vom Grill geben.

Am 20.Juni 2025 beginnt der Feldtag um 10 Uhr und endet um 17 Uhr auf dem Himbeerhof Steinwehr in Bovenau.                                                                                                Google Maps: https://maps.app.goo.gl/bcVfe1astXkdtcgh7

Registrierungs-Link: https://discovery.pix4d.com/feldtag-registrierung-drohnen-und-vermessung

Akuelle Pflanzenbau Infos

Mit dem Start der Frühjahrssaison starten wir nicht nur mit der Düngung von Makronährstoffen wie Stickstoff und Schwefel die Bedarfsgerecht oder Phosphor, Kali und Magnesium die im Rahmen der Grunddüngung gedüngt werden, sondern wir sollten auch ein Augenmerk auf die Mikronährstoffdüngung richten...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Getreidebestände ohne Herbizidbehandlung im Herbst zeigen sich aktuell neben zum Teil hohem Ungrasdruck mit einer breiten Mischverunkrautungen. Schläge mit Herbizidbehandlung im Herbst sollten Sie ebenfalls auf eine dikotyle Verunkrautung kontrollieren. Insbesondere Klette, Hundskerbel, Kornblume und Storchschnabel müssen oft nachbehandelt werden. Werden zur Gräserbekämpfung Produkte mit Sulfonylharnstoffen eingesetzt, so decken diese meist auch eine breite Palette an dikotylen Unkräutern ab.…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Da sich die Herbizidstrategie gegen Unkräuter bei Leguminosen auf die Vorauflaufbehandlung stützt und über bodenwirksame Wirkstoffe erfolgt, ist es zwingend notwendig einen reinen Tisch zur Aussaat der Leguminosen vorzufinden. Unkräuter, nicht abgefrorene oder überwinternde Zwischenfrüchte müssen sicher durch Bodenbearbeitung oder den Einsatz von Glyphosat abgetötet werden, da durch die zur Verfügung stehenden Wirkstoffe keine Möglichkeit besteht große Unkräuter zu beseitigen...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Die Stickstoffdüngung des Sommergetreides unterscheidet sich vom Wintergetreide in der Hinsicht, dass die schnellere Entwicklung bei der Verteilung der Gaben beachtet werden muss...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Im Norden und Osten Deutschlands ist die Bodenfeuchtigkeit insgesamt etwas geringer einzuschätzen als im Süden Deutschlands. Je nach Bodenstruktur kann das Wasser nach regional höheren Niederschlagsmengen im November und Dezember durch die meist trockeneren Bedingungen im Januar und Februar gut abdrainieren...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen