Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH

Landwirtschaftliches Beratungsunternehmen für Pflanzenbau, Betriebswirtschaft und Vermarktung

Die Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH ist ein privates und unabhängiges landwirtschaftliches Beratungsunternehmen. Aufgeteilt auf zwei Schwesterfirmen widmen wir uns sowohl der Pflanzenbau- als auch der Unternehmensberatung.

Im wachsenden Spannungsfeld der Politik und den stetig steigenden Anforderungen mit wechselnden Rahmenbedingungen glauben wir nicht, dass eine einzelne Person beiden Tätigkeitsfeldern gerecht werden kann. Vielmehr setzen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und einen stetigen Austausch zwischen unseren Beratern.

 

Aktuelles

Einladung zum Feldtag: Drohnen und Vermessung im Praxiseinsatz

Während Innovationen in jedem Bereich der Landwirtschaft fortlaufend etabliert werden, haben Vermessungstechnik und der Einsatz von Drohnen einen langen Weg genommen, um in der Praxis Fuß zu fassen. Mittlerweile haben sich Einsatzmöglichkeiten der Technik ausgeweitet und finden in der praktischen Landwirtschaft zunehmend Anwendung. 

Der Feldtag wird Landwirten, Beratern und Herstellern eine praxisnahe Plattform bieten, um moderne Technologien der Fernerkundung und Vermessung für die Landwirtschaft kennenzulernen. Im Fokus stehen Themen wie teilflächenspezifische Bewirtschaftung, Präzisionslandwirtschaft und landwirtschaftliche Vermessung.

An verschiedenen themenspezifischen Stationen werden innovative Verfahren wie der Einsatz von Drohnen zur Volumenbestimmung von Schüttgütern, RTK-basierte Vermessung, Wildschadenskartierung oder moderne Pflanzenschutzmethoden vorgestellt. Ergänzend dazu präsentieren regionale Dienstleister und Hersteller ihre neuesten Produkte und Lösungen. Die Veranstaltung fördert den direkten Austausch zwischen Experten und Praktikern und bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Technologien in der Praxis zu erleben und deren Nutzen für den landwirtschaftlichen Betrieb zu bewerten.

Neben der Ausstellung von neuer Technik wird Demonstrationen von zahlreichen Geräten und Methodiken geben. Die Möglichkeit für einen intensiven Austausch mit verschiedenen Fachaustellern wird es bei einem Mittagessen vom Grill geben.

Am 20.Juni 2025 beginnt der Feldtag um 10 Uhr und endet um 17 Uhr auf dem Himbeerhof Steinwehr in Bovenau.                                                                                                Google Maps: https://maps.app.goo.gl/bcVfe1astXkdtcgh7

Registrierungs-Link: https://discovery.pix4d.com/feldtag-registrierung-drohnen-und-vermessung

Akuelle Pflanzenbau Infos

In der Zeit um Ostern wurden die Applikationsfenster für die erste Wachstumsreglerapplikation in der Gerste genutzt. Gerade in der Gerste ist es wichtig den Anschluss zu halten, da sie die Wachstumsregler am schnellsten auswächst. Im Schnitt der Jahre wurde die zweite Wachstumsreglermaßnahme ca. 10 bis 14 Tage nach der ersten Maßnahme gesetzt. Dann befindet sich die Pflanze meist in EC37/39 bzw. die Ähre hat die große Periode abgeschlossen, sodass Wachstumsregler wieder eingesetzt werden…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Im ersten Quartal 2024 waren die Temperaturen deutschlandweit außergewöhnlich hoch und wurden von den Sommertagen am Osterwochenende und zweitem Aprilwochenende noch übertroffen. Bevor nun wieder eine kühlere Phase angesagt ist, gingen die Rapsbestände bereits in die Blüte, sodass die Rapsblüte 10 bis 14 Tage früher begonnen hat. Lediglich spät startende Sorten wie beispielsweise Crocodile oder KWS Ernesto sowie vom Erdfloh stark geschädigte Bestände öffneten erst die ersten Knospen.

So findet…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Zur Bekämpfung der Schotenschädlinge stehen uns nur noch Pyrethroide mit reiner Kontaktwirkung zur Verfügung. Gegen den Kohlschotenrüssler ist die Resistenzsituation inzwischen weit vorangeschritten und eine ausreichende Bekämpfung kann nicht garantiert werden. Bei der Bekämpfung der Kohlenschotenmücke sind ebenfalls schlechte Wirkungsgrade erwartbar. Die Mücke bei einer Überfahrt aktiv zu treffen ist aufgrund der geringen Zielfläche schwierig. Zumal die Mücken häufig in Wellen zufliegen, so…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Die vergangenen warmen Tage haben so mancherorts zur ersten Mais-Aussaat geführt. Die Bedingungen waren gerade in Mittel- und Süddeutschland, was die Bodentemperatur angeht, optimal. Nun wird ein kälterer Wetterumschwung mit Niederschlägen vorhergesagt. Es besteht die Gefahr, dass der wärmeliebende Mais im kühlen Boden längere Zeit benötigt, um sich zu etablieren. Die geringe Konkurrenzkraft des Maises gegenüber Unkräutern sollte hierbei besonders beachtet werden. Es bietet sich gerade in…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Stehen im Wintergetreide in den kommenden Tagen Nachkürzungsmaßnahmen an, sollten die Bestände zuvor auf einen Befall mit Thripsen kontrolliert werden. Häufig finden sich die nur ein bis zu drei Millimeter großen, dunkelbraun bis braunschwarz gefärbten Fransenflügler am Blatthäutchen. Wenn das Fahnenblatt spitzt, ist das Schadpotential am größten. Die Thripse können dann ungehindert in die Blattscheide des Fahnenblattes einwandern, zur Ähre vordringen und dort an den Ährchenanlagen saugen. Der…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen