Wintertagungen und Seminare 2025

Die Hanse-Agro Beratung und Entwicklung veranstaltet auch in 2025 wieder Wintertagungen in Sehnde, Langenburg und in Güstrow. Die diesjährigen Wintertagungen stehen unter dem Oberthema Boden und (Grund-) Düngung. Es erwarten Sie informative pflanzenbauliche und betriebswirtschaftliche Fachvorträge von uns und externen Referenten, spannende Praktikervorträge sowie ein Rückblick in die vergangene und ein Ausblick in die kommende Saison.

Programm Sehnde

Programm Langenburg

Programm Güstrow

Hier gehts zur Anmeldung

Seminar: "Grunddüngung"

Passend zu diesem Thema wird an allen drei Standorten (jeweils am Tag vor der Wintertagung) unser neuaufgelegtes Seminar "Grunddüngung" angeboten. Besonders ist in diesem Jahr, dass das Seminar aus Güstrow online übertragen wird und somit auch als Online-Seminar angeboten wird. 
In dem Seminar werden neben der Relevanz und die Grundlagen der Grunddüngung auch die Unterschiede in der Analytik sowie die verschiedenen Beprobungen, Bodentests und Pflanzenuntersuchungen behandelt. Zudem wird die technische Positionierung sowie die ökonomische Wirkung näher betrachtet. Während des Seminars wird zudem ein Leitfaden für die Umsetzung der Grunddüngung für Ihren Standort erarbeitet.

Preise

Seminar: "Grunddüngung" vor Ort
Preis für Kunden: 270,00 € (zzgl. MwSt.)
Preis für Nicht-Kunden: 320,00 € (zzgl. MwSt.)
Preise sind inkl. gedrucktes Handout zzgl.Verpflegung

Seminar: "Grunddüngung" Online
Preis für Kunden: 210,00 € (zzgl. MwSt.)
Preis für Nicht-Kunden: 260,00 € (zzgl. MwSt.)

Hier gehts zur Anmeldung


Wintertagung
Die Wintertagungen sind kostenfrei für unsere Kunden, deshalb bei der Anmeldung bitte die Kundennummer angeben. Nicht-Kunden sind bei unseren Tagungen herzlich willkommen. Allerdings wird hier eine Verpflegungsbeteiligung von 35,00 € fällig, die bitte passend zur Wintertagung mitzubringen ist.

Adressen der Veranstaltungsorte:

Seminar und Wintertagung Mitte am 22. + 23.01.2025:
Gutshof Rethmar
Gutsstraße 16, 31319 Sehnde

Seminar und Wintertagung Süd am 27. + 28. 01.2025:
Gut Ludwigsruhe
Ludwigsruhe 1, 74595 Langenburg

Seminar und Wintertagung Nord am 29. + 30.01.2025:
Kurhaus am Inselsee
Heidberg 1, 18273 Güstrow

Wir freuen uns auf Sie!

Das Team der Hanse-Agro

Bei Rückfragen steht Ihnen Ellen Tebartz gerne unter tebartz[at]hanse-agro.de oder unter + 49 152 38857977 zur Verfügung.

Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH

Landwirtschaftliches Beratungsunternehmen für Pflanzenbau, Betriebswirtschaft und Vermarktung

Die Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH ist ein privates und unabhängiges landwirtschaftliches Beratungsunternehmen. Aufgeteilt auf zwei Schwesterfirmen widmen wir uns sowohl der Pflanzenbau- als auch der Unternehmensberatung.

Im wachsenden Spannungsfeld der Politik und den stetig steigenden Anforderungen mit wechselnden Rahmenbedingungen glauben wir nicht, dass eine einzelne Person beiden Tätigkeitsfeldern gerecht werden kann. Vielmehr setzen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und einen stetigen Austausch zwischen unseren Beratern.

 

Akuelle Pflanzenbau Infos

Es kommen vermehrt Informationen an, dass es bei einigen Pflanzenschutzmitteln zu Engpässen kommt. Akut sind Kartoffelfungizide bereits häufig ausverkauft, was die vielseitig angespannte Lage im Kartoffelbereich (knappes Pflanzgut, schwierige Bestellbedingungen, sehr hoher Krankheitsdruck) weiter verschärft.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Wie die im letzten Artikel beschriebene Ungrasproblematik, gibt es noch weitere Effekte, die die Beerntbarkeit von Teilflächen erschweren können. Dazu zählen zum Beispiel Verunkrautung durch Kamille, Klette, Rauke und Kornblume in Raps, Zwiewuchs in Folge von Schneebruch in Raps, Zwiewuchs in Bereichen mit Trockenstress bzw. Lager in Getreide. Außerdem können in bestimmten Regionen die anhaltenden Niederschläge zu einem schlechten abtrocknen der Bestände und deutlichem Zwiewuchs vor allem im…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Das Auftreten des Maiszünslers war ursprünglich auf die wärmeren Regionen in Süd- bzw. Mitteldeutschland beschränkt. In den letzten Jahren weitete sich das Problem auch nach Norddeutschland aus.

Trotz einer vernünftigen Bearbeitung der Maisstoppel, um die Winterquartiere der Larven zu zerstören, überlebt ein Teil der Zünslerlarven den Winter und verpuppt sich im Frühjahr zu nachtaktiven Faltern. Die Warndienste der Bundesländer überwachen mithilfe von Pheromonfallen den Flug der gelb-braunen…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Auch in diesem Jahr können wir zum Teil wieder starken Durchwuchs von Ungräsern in Getreidebeständen beobachten. Je nach Standort, Aussaatbedingungen im Herbst und Herbizid Applikationsbedingungen im Frühjahr zeigt sich die Situation in unterschiedlichem Ausmaß. Um in den nächsten Jahren mit der Fruchtfolge und dem Herbizidmanagement auf die Problematik reagieren zu können ist es essenziell, das Resistenzniveau und die Resistenzmechanismen an seinem Standort zu kennen. Dafür bietet sich eine…

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Regionsübergreifend haben die Zuckerrüben nun ihren endgültigen Blattapparat gebildet (12-14 Blätter). Mit diesem Blattapparat sollte die Rübe bis zum Roden auskommen. Jeden Blattverlust quittiert die Pflanze mit Neuaustrieb, was zu Lasten des Zuckerertrages geht...

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen