Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH

Landwirtschaftliches Beratungsunternehmen für Pflanzenbau, Betriebswirtschaft und Vermarktung

Die Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH ist ein privates und unabhängiges landwirtschaftliches Beratungsunternehmen. Aufgeteilt auf zwei Schwesterfirmen widmen wir uns sowohl der Pflanzenbau- als auch der Unternehmensberatung.

Im wachsenden Spannungsfeld der Politik und den stetig steigenden Anforderungen mit wechselnden Rahmenbedingungen glauben wir nicht, dass eine einzelne Person beiden Tätigkeitsfeldern gerecht werden kann. Vielmehr setzen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und einen stetigen Austausch zwischen unseren Beratern.

 

Aktuelles

Einladung zum Feldtag: Drohnen und Vermessung im Praxiseinsatz

Während Innovationen in jedem Bereich der Landwirtschaft fortlaufend etabliert werden, haben Vermessungstechnik und der Einsatz von Drohnen einen langen Weg genommen, um in der Praxis Fuß zu fassen. Mittlerweile haben sich Einsatzmöglichkeiten der Technik ausgeweitet und finden in der praktischen Landwirtschaft zunehmend Anwendung. 

Der Feldtag wird Landwirten, Beratern und Herstellern eine praxisnahe Plattform bieten, um moderne Technologien der Fernerkundung und Vermessung für die Landwirtschaft kennenzulernen. Im Fokus stehen Themen wie teilflächenspezifische Bewirtschaftung, Präzisionslandwirtschaft und landwirtschaftliche Vermessung.

An verschiedenen themenspezifischen Stationen werden innovative Verfahren wie der Einsatz von Drohnen zur Volumenbestimmung von Schüttgütern, RTK-basierte Vermessung, Wildschadenskartierung oder moderne Pflanzenschutzmethoden vorgestellt. Ergänzend dazu präsentieren regionale Dienstleister und Hersteller ihre neuesten Produkte und Lösungen. Die Veranstaltung fördert den direkten Austausch zwischen Experten und Praktikern und bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Technologien in der Praxis zu erleben und deren Nutzen für den landwirtschaftlichen Betrieb zu bewerten.

Neben der Ausstellung von neuer Technik wird Demonstrationen von zahlreichen Geräten und Methodiken geben. Die Möglichkeit für einen intensiven Austausch mit verschiedenen Fachaustellern wird es bei einem Mittagessen vom Grill geben.

Am 20.Juni 2025 beginnt der Feldtag um 10 Uhr und endet um 17 Uhr auf dem Himbeerhof Steinwehr in Bovenau.                                                                                                Google Maps: https://maps.app.goo.gl/bcVfe1astXkdtcgh7

Registrierungs-Link: https://discovery.pix4d.com/feldtag-registrierung-drohnen-und-vermessung

Akuelle Pflanzenbau Infos

Im nachflgeden Artikel möchten wir Ihnen Hinweise zur Aussaat von Leguminosen (Ackerbohne, Erbse, Lupinen) geben. Auch der Aspekt der Notwendigkeit einer Inokkulation wird beleuchtet

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Die Sortenwahl für Soja orientiert sich an der am Standort verfügbaren Wärmesumme (Basis 6 °C vom 1. Mai bis 15. September). Das JKI hat hierzu eine Übersicht für die standortspezifische Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Der Anbau der Weißen Lupine nimmt zu, jedoch ist die Verfügbarkeit von Saatgut beschränkt. Wir raten dringend von Nachbau ab, da so die Anthraknosetoleranz gebrochen wird. Es stehen zwei Sorten zur Verfügung. Celina zeichnet sich durch ein hohes Ertragspotenzial aus und reift gegenüber Frieda zeitiger ab. Frieda hat ein geringeres Ertragspotenzial und reift mittelspät ab.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Die im vergangenen Herbst ausgesäten Zwischenfruchtbestände kommen je nach Saatzeitpunkt unterschiedlich aus dem Winter. Während ein Großteil der bis Ende August gesäten Zwischenfrüchte gänzlich durch den Frost abgefroren sind, konnten kleine spät gesäte Zwischenfrüchte unter der Schneedecke gut geschützt überleben. Im Dezember und Januar gab es Frostphasen, um die Bestände zu walzen.

 

Channel: Kartoffel Aktuell, Pflanze Aktuell, Öffentlich

Weiterlesen

In den kommenden Tagen ist gebietsweise noch Nachtfrost vorausgesagt, gleichzeitig sollen aber die Tagestemperaturen bei Sonnenschein bis in den zweistelligen Bereich gehen. Die Kombination aus Sonne und Wind können vor allem auf Flächen in Südlage zu einem Abtrocknen und einer Erwärmung des Oberbodens führen. Dadurch können auch die ersten Rapsschädlinge erwachen.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen