Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH

Landwirtschaftliches Beratungsunternehmen für Pflanzenbau, Betriebswirtschaft und Vermarktung

Die Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH ist ein privates und unabhängiges landwirtschaftliches Beratungsunternehmen. Aufgeteilt auf zwei Schwesterfirmen widmen wir uns sowohl der Pflanzenbau- als auch der Unternehmensberatung.

Im wachsenden Spannungsfeld der Politik und den stetig steigenden Anforderungen mit wechselnden Rahmenbedingungen glauben wir nicht, dass eine einzelne Person beiden Tätigkeitsfeldern gerecht werden kann. Vielmehr setzen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und einen stetigen Austausch zwischen unseren Beratern.

 

Aktuelles

Einladung zum Feldtag: Drohnen und Vermessung im Praxiseinsatz

Während Innovationen in jedem Bereich der Landwirtschaft fortlaufend etabliert werden, haben Vermessungstechnik und der Einsatz von Drohnen einen langen Weg genommen, um in der Praxis Fuß zu fassen. Mittlerweile haben sich Einsatzmöglichkeiten der Technik ausgeweitet und finden in der praktischen Landwirtschaft zunehmend Anwendung. 

Der Feldtag wird Landwirten, Beratern und Herstellern eine praxisnahe Plattform bieten, um moderne Technologien der Fernerkundung und Vermessung für die Landwirtschaft kennenzulernen. Im Fokus stehen Themen wie teilflächenspezifische Bewirtschaftung, Präzisionslandwirtschaft und landwirtschaftliche Vermessung.

An verschiedenen themenspezifischen Stationen werden innovative Verfahren wie der Einsatz von Drohnen zur Volumenbestimmung von Schüttgütern, RTK-basierte Vermessung, Wildschadenskartierung oder moderne Pflanzenschutzmethoden vorgestellt. Ergänzend dazu präsentieren regionale Dienstleister und Hersteller ihre neuesten Produkte und Lösungen. Die Veranstaltung fördert den direkten Austausch zwischen Experten und Praktikern und bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Technologien in der Praxis zu erleben und deren Nutzen für den landwirtschaftlichen Betrieb zu bewerten.

Neben der Ausstellung von neuer Technik wird Demonstrationen von zahlreichen Geräten und Methodiken geben. Die Möglichkeit für einen intensiven Austausch mit verschiedenen Fachaustellern wird es bei einem Mittagessen vom Grill geben.

Am 20.Juni 2025 beginnt der Feldtag um 10 Uhr und endet um 17 Uhr auf dem Himbeerhof Steinwehr in Bovenau.                                                                                                Google Maps: https://maps.app.goo.gl/bcVfe1astXkdtcgh7

Registrierungs-Link: https://discovery.pix4d.com/feldtag-registrierung-drohnen-und-vermessung

Akuelle Pflanzenbau Infos

In vielen Beständen von Sommergetreide ist der Herbizideinsatz abgeschlossen der in den letzten Zügen. Frühe Saaten befinden sich im Übergang in die Schossphase.

Ist der Herbizideinsatz noch nicht erfolgt, muss darauf geachtet werden, dass Wuchstoffherbizide und ethephonhaltige Wachstumsregler nicht in Kombinationen gefahren werden sollten! Zwischen Wuchsstoff und Ethephon sollte mindestens ein Abstand von 5 Tagen eingehalten werden.

 

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Es mehren sich die Beobachtungen von Blattläusen in den Getreidebeständen. Dabei fällt insbesondere der Weizen auf. Es ist außerdem ein Süd-Nord Gefälle zu erkennen. Während im Süden und dabei vor allem in den warmen Lagen in einigen Beständen auf jeder Pflanze eine bis mehrere Kolonien zu finden sind, ist der Druck in den nördlicheren und kühleren Gebieten noch nicht so stark ausgeprägt.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Mittlerweile konnten die meisten Zuckerrüben gelegt werden. Rüben, die zu den früheren Terminen in den Boden gekommen sind, wurden bereits mit der ersten NAK behandelt. Hier muss in Abhängigkeit der Temperatur, der Anschluss an die zweite NAK gehalten werden.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Der Winterweizen wächst dem Fahnenblatt entgegen. Die frühen Saaten haben das Fahnenblatt vollständig entfaltet. Spätsaaten haben, in den wärmeren Regionen, meist F-1 vollständig geschoben

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Derzeit sieht man Land auf und ab viele Bestände die auf der Blattetage F-4, F-3 und auch auf F-2 Symptome in Form von Blattaufhellungen und Sprenkel aufzeigen. Häufig sind diese an den Blattspitzen verstärkt ausgeprägt.

Die Abiotische Faktoren Licht, Wasser, Wind, Temperatur, Nährstoffversorgung, sind in diesem Fall maßgeblich an den Blattveränderungen mit beteiligt. Die Unterscheidung zu den bekannten Pflanzenkrankheiten wie Netzflecken, Ramularia, Rost und Septoria ist nicht immer leicht zu…

Channel: Pflanze Aktuell, Öffentlich

Weiterlesen