Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH

Landwirtschaftliches Beratungsunternehmen für Pflanzenbau, Betriebswirtschaft und Vermarktung

Die Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH ist ein privates und unabhängiges landwirtschaftliches Beratungsunternehmen. Aufgeteilt auf zwei Schwesterfirmen widmen wir uns sowohl der Pflanzenbau- als auch der Unternehmensberatung.

Im wachsenden Spannungsfeld der Politik und den stetig steigenden Anforderungen mit wechselnden Rahmenbedingungen glauben wir nicht, dass eine einzelne Person beiden Tätigkeitsfeldern gerecht werden kann. Vielmehr setzen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und einen stetigen Austausch zwischen unseren Beratern.

 

Aktuelles

Baltikumreise 2025 nach Schweden, Lettland und Litauen

Im Zeitraum vom 15.06. – 24.06.2025 veranstalten wir eine Reise nach Schweden, Lettland und Litauen.

 

Von Kiel aus werden wir über Schweden nach Lettland und Litauen reisen.

Im Fokus dieser Reise steht der Ackerbau in Nordeuropa. Durch Besichtigungen verschiedener Betriebe werden wir Einblicke in dortige Besonderheiten und Herausforderungen erhalten. Zudem steht der Besuch der Firma Väderstad auf dem Programm. Neben den landwirtschaftlichen Themen werden wir die auch die Kultur der drei Länder kennenlernen, eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten bestaunen und sehenswerte Städte besuchen.

Eine detaillierte Beschreibung des Programms, die Reiseroute und die Kostenaufstellung können Sie unter folgendem Link  einsehen.

 

Die Anmeldung ist bis spätestens Samstag, 05. April 2025 möglich.

Melden Sie sich dazu bitte unter Angabe der Personenzahl bei eckhardt[at]hanse-agro.de 

 

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zeit, Austausch und tolle Erlebnisse!

Akuelle Pflanzenbau Infos

Erste Wintergerstenbestände sind im Grannenspitzen oder schieben bereits die Ähre. Beim Ährenschieben ist eine Nachbehandlung gegen Unkräuter Aufgrund schlechter Verträglichkeit nicht möglich. Nachdem die Ähre geschoben ist, ist eine Nachbehandlung aufgrund der Zulassung nicht mehr erlaubt. Gerstenbestände auf kühleren Standorten, die sich erst in EC39 befinden bieten sich noch für eine Unkrautbekämpfung an.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Nach dem kühlen, niederschlagsreichen Frühjahr erwärmen sich die Böden zusehends. Auf leichten Standorten fallen die Böden aufgrund des hohen Wasserbedarfs der Bestände schon trocken. Im Süden Deutschlands hingegen ist es durch die starken Niederschläge immer noch sehr nass. Mit der aktuell gewährleisteten Wasserverfügbarkeit ist eine Abschlussgabe in den meisten Regionen Deutschlands möglich. Neben der Witterung hängt die Frage der Abschlussgabe auch vom bisher ausgebrachten Dünger ab.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

In vielen Beständen von Sommergetreide ist der Herbizideinsatz abgeschlossen der in den letzten Zügen. Frühe Saaten befinden sich im Übergang in die Schossphase.

Ist der Herbizideinsatz noch nicht erfolgt, muss darauf geachtet werden, dass Wuchstoffherbizide und ethephonhaltige Wachstumsregler nicht in Kombinationen gefahren werden sollten! Zwischen Wuchsstoff und Ethephon sollte mindestens ein Abstand von 5 Tagen eingehalten werden.

 

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Es mehren sich die Beobachtungen von Blattläusen in den Getreidebeständen. Dabei fällt insbesondere der Weizen auf. Es ist außerdem ein Süd-Nord Gefälle zu erkennen. Während im Süden und dabei vor allem in den warmen Lagen in einigen Beständen auf jeder Pflanze eine bis mehrere Kolonien zu finden sind, ist der Druck in den nördlicheren und kühleren Gebieten noch nicht so stark ausgeprägt.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Mittlerweile konnten die meisten Zuckerrüben gelegt werden. Rüben, die zu den früheren Terminen in den Boden gekommen sind, wurden bereits mit der ersten NAK behandelt. Hier muss in Abhängigkeit der Temperatur, der Anschluss an die zweite NAK gehalten werden.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen