Wintertagungen und Seminare 2025

Die Hanse-Agro Beratung und Entwicklung veranstaltet auch in 2025 wieder Wintertagungen in Sehnde, Langenburg und in Güstrow. Die diesjährigen Wintertagungen stehen unter dem Oberthema Boden und (Grund-) Düngung. Es erwarten Sie informative pflanzenbauliche und betriebswirtschaftliche Fachvorträge von uns und externen Referenten, spannende Praktikervorträge sowie ein Rückblick in die vergangene und ein Ausblick in die kommende Saison.

Programm Sehnde

Programm Langenburg

Programm Güstrow

Hier gehts zur Anmeldung

Seminar: "Grunddüngung"

Passend zu diesem Thema wird an allen drei Standorten (jeweils am Tag vor der Wintertagung) unser neuaufgelegtes Seminar "Grunddüngung" angeboten. Besonders ist in diesem Jahr, dass das Seminar aus Güstrow online übertragen wird und somit auch als Online-Seminar angeboten wird. 
In dem Seminar werden neben der Relevanz und die Grundlagen der Grunddüngung auch die Unterschiede in der Analytik sowie die verschiedenen Beprobungen, Bodentests und Pflanzenuntersuchungen behandelt. Zudem wird die technische Positionierung sowie die ökonomische Wirkung näher betrachtet. Während des Seminars wird zudem ein Leitfaden für die Umsetzung der Grunddüngung für Ihren Standort erarbeitet.

Preise

Seminar: "Grunddüngung" vor Ort
Preis für Kunden: 270,00 € (zzgl. MwSt.)
Preis für Nicht-Kunden: 320,00 € (zzgl. MwSt.)
Preise sind inkl. gedrucktes Handout zzgl.Verpflegung

Seminar: "Grunddüngung" Online
Preis für Kunden: 210,00 € (zzgl. MwSt.)
Preis für Nicht-Kunden: 260,00 € (zzgl. MwSt.)

Hier gehts zur Anmeldung


Wintertagung
Die Wintertagungen sind kostenfrei für unsere Kunden, deshalb bei der Anmeldung bitte die Kundennummer angeben. Nicht-Kunden sind bei unseren Tagungen herzlich willkommen. Allerdings wird hier eine Verpflegungsbeteiligung von 35,00 € fällig, die bitte passend zur Wintertagung mitzubringen ist.

Adressen der Veranstaltungsorte:

Seminar und Wintertagung Mitte am 22. + 23.01.2025:
Gutshof Rethmar
Gutsstraße 16, 31319 Sehnde

Seminar und Wintertagung Süd am 27. + 28. 01.2025:
Gut Ludwigsruhe
Ludwigsruhe 1, 74595 Langenburg

Seminar und Wintertagung Nord am 29. + 30.01.2025:
Kurhaus am Inselsee
Heidberg 1, 18273 Güstrow

Wir freuen uns auf Sie!

Das Team der Hanse-Agro

Bei Rückfragen steht Ihnen Ellen Tebartz gerne unter tebartz[at]hanse-agro.de oder unter + 49 152 38857977 zur Verfügung.

Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH

Landwirtschaftliches Beratungsunternehmen für Pflanzenbau, Betriebswirtschaft und Vermarktung

Die Hanse-Agro – Beratung & Entwicklung GmbH ist ein privates und unabhängiges landwirtschaftliches Beratungsunternehmen. Aufgeteilt auf zwei Schwesterfirmen widmen wir uns sowohl der Pflanzenbau- als auch der Unternehmensberatung.

Im wachsenden Spannungsfeld der Politik und den stetig steigenden Anforderungen mit wechselnden Rahmenbedingungen glauben wir nicht, dass eine einzelne Person beiden Tätigkeitsfeldern gerecht werden kann. Vielmehr setzen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und einen stetigen Austausch zwischen unseren Beratern.

 

Akuelle Pflanzenbau Infos

Auch wenn es derzeit trocken ist, konnte in Ackerbohnen aufgrund des feuchten Frühjahrs zum Teil schon deutlicher Befall mit Schokoladenflecken bonitiert werden. Neben dieser Botrytis-Art spielen außerdem Ackerbohnenrost, Echter und Falscher Mehltau eine Rolle. Die letzten beiden Pilze befallen neben Ackerbohnen auch Körnererbsen

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Die Roggenbestände schieben die Ähren oder haben die Ähre bereits vollständig geschoben. Kontrollieren Sie jetzt Ihre Bestände auf mögliche Braunrostinfektionen und darauf, wann die Blüte ansteht. Sobald die ersten Ähren mit heraushängenden Staubbeuteln gefunden werden, steht die Blüte unmittelbar bevor. Eine Fungizidbehandlung während der Blüte muss unbedingt vermieden werden. Ansonsten kann es zu einem starken Auftreten von Mutterkorninfektionen kommen

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Obwohl sich der April, nach den vergangenen Jahren, vergleichsweise kühl und feucht angefühlt hat lag er genau im langjährigen Mittel. Anfang Mai sind dann die Temperaturen angestiegen, wobei das im Norden deutlicher zu spüren war als im Süden von Deutschland. Niederschläge kamen oftmals unwetterartig oder in regionalen Gewittern im Westen und Süden von Deutschlands zum Tragen, sodass es stellenweise im Osten von Deutschland schon wieder ziemlich trocken wird. Die Entwicklung der Pflanzen ist…

Channel: Pflanze Aktuell, Öffentlich

Weiterlesen

Vermehrt werden in den Beständen erste Blattlauskolonien gesichtet. Dabei treten sowohl die schwarze Bohnenlaus als auch die grüne Pfirsichblattlaus auf. Besiedelte Pflanzen sind häufig an gekräuselten, eingerollten Blättern zu erkennen. Oftmals geben Marienkäfer (-larven) auch einen Hinweis auf versteckt sitzende Läuse.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen

Erste Wintergerstenbestände sind im Grannenspitzen oder schieben bereits die Ähre. Beim Ährenschieben ist eine Nachbehandlung gegen Unkräuter Aufgrund schlechter Verträglichkeit nicht möglich. Nachdem die Ähre geschoben ist, ist eine Nachbehandlung aufgrund der Zulassung nicht mehr erlaubt. Gerstenbestände auf kühleren Standorten, die sich erst in EC39 befinden bieten sich noch für eine Unkrautbekämpfung an.

Channel: Pflanze Aktuell

Weiterlesen