Informationen zur Sortenwahl

Neue Roggensorten

Im Jahr 2024 wurden drei neue Roggensorten vom Bundesortenamt zugelassen. Besonderes Augenmerk sollte auf der Mutterkornanfälligkeit liegen, da die Grenzwerte auf 200 μg/kg im Juli 2025 gesenkt werden sollen.

Körnernutzung

SU Erling: Die Sorte zeichnet sich laut Züchter durch ein sehr hohes Ertragspotential sowie geringer Anfälligkeit gegenüber Rhynchosporium-Blattflecken und Braunrost aus. Neben einem hohen Ertragspotential kombiniert die Sorte eine hohe Fallzahl (BSA: 7) mit einem guten Rohproteingehalt (BSA: 5).  Besonders ist zudem das flexible Saatfenster von Mitte September bis Ende Oktober. Die durchschnittliche Anfälligkeit gegenüber Mutterkorn muss allerdings beachtet werden.

KWS Baridor: Ist trotz des längeren Wuchses nicht lageranfälliger als die anderen neuen Sorten und ebenfalls sehr ertragsstark, besonders bei extensivem Pflanzenschutz (BSA-Ertragsstufe 1: 9). Zudem ist die Sorte sehr gesund und nicht anfällig für Mutterkorn (BSA: 3). Trotz des geringen Proteins soll die Verarbeitungsqualität gut sein.

KWS Emphor: Sowohl kürzer als auch frühreifer ist Emphor in trockenen Gebieten eine mögliche Alternative. Diese Sorte wird als Nachfolger für KWS Serafino gehandelt, wobei die Anfälligkeit zu Lager und Braunrost verbessert wurde. Auch bei Mutterkorn kann diese Sorte einen guten Wert vorweisen (BSA: 3). Zu beachten ist die mittelmäßige Rhynchosporium-Anfälligkeit und das geringere Protein. Die Verarbeitungsqualitäten sollen aber aufgrund der hohen Fallzahl sehr gut sein.

 

 

Sorteneigenschaften Winterroggen

 

 

 

Sorteneigenschaften Grünschnittroggen

GPS- und Grünschnittroggen ist in den letzten Jahren gerade für viehhaltende Betriebe und Betreiber von Biogasanlagen interessanter geworden, um Ertragsschwankungen des Silomaises abzufangen. Züchterisch tut sich vor allem bei neuen Sorten im GPS-Bereich viel. Doppelnutzungssorten wie SU Perspectiv oder Bonfire stehen dabei im Vordergrund. Untersuchungen der LWK Niedersachsen haben bei Sortenversuchen von Grünschnittroggen gezeigt, dass das Ertragspotential nur bedingt gesteigert werden konnte. Die Sorte Protector (Zulassung: 1994) führt in Deutschland die Sortenversuche an. Allerdings ist zu betonen, dass die Standfestigkeit bei den neuen Sorten verbessert werden konnte. Zudem sind die Sorten Turbogreen (LWK NDS) bzw. SU Vector (LfL-Bayern) ertraglich mehrjährig ebenfalls Spitzenreiter.