Hanse Agrarforschung e.V

Der Verein Hanse Agrarforschung wurde 2004 mit dem Ziel der Förderung anwendungsorientierter Forschung und des Erkenntnistransfers in die landwirtschafltiche Praxis gegründet. Er stellt eine inhaltliche Verknüpfung ziwschen Wissenschaft, Praxis, Umwelt und Politik dar. Dabei werden aktuelle und zukunftsorientierte Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam erörtert und bearbeitet. Dazu besteht eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen, bei der dann auch Bachelor- bzw. Masterarbeiten angefertigt werden können.
Da der Verein Hanse Agrarfoschung ein gemeinnütziger Verein ist, werden die in den Forschungsprojekten gewonnen Erkenntnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie weitere Infos zur Vereinssatzung nachlesen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Vorstand, Detlev Dölger und Professor Dr. Yves Reckleben
Projektberichte
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Versuchs- und Forschungsberichte des Hanse Agrarforschungs e.V.vorstellen:
Teilflächenspezifische Aussaatregulierung von Mais
Masterarbeit von Jan Henning Beck am Departement für Nutzpflanzenwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen.
Das Ziel dieser Arbeit verfolgt die Fragestellung ob durch eine optimierte Verteilung der Betriebsmittel (Saatgut) eine Effizienzsteigerung dieser erreicht wird. Außerdem wird das Ziel verfolgt, auf einem heterogenen Standort einen gleichmäßigen Bestand zu etablieren und dadurch eine Ertragssicherheit und Ertragssteigerung, durch Vermeidung von Trockenstress zu erreichen.
Stoppelbearbeitungsverfahren nach Winterraps
Bachelorarbeit von Jan Henning Beck am Departement für Nutzpflanzenwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Hanse Agro GmbH und Väderstad
N-Düngung Winterraps 2012/2013
Diese Versuchsreihe wurde von der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft finanziell gefördert.
N-Düngung Winterraps 2011/2012
Diese Versuchsreihe wurde von der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft finaziell gefördert
Striptillage in Winterraps 2011/2012
Streifenbearbeitung in Winterraps mit differenter Unterfußdüngung auf 2 Standorten
Dazu wurde von Daniel Antrack an der Fachhochschule Kiel im Fachbereich Agrarwirtschaft Osterrönfeld im Studienfach Landtechnik eine Bachelorarbeit zu dem Thema: "Strip Tillage zu Raps und Rüben –
Pflanzenbauliche und technische Aspekte" verfasst.
Striptill in Winterraps 2009/2010
Entwicklung des Striptillage als Alternative zur Mulch- und Pflugsaat in Winterraps
Diese Versuchsreihe wurde von der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft finanziell gefördert.
Striptill in Winterraps 2008/2009
Entwicklung des Striptillage als Alternative zur Mulch- und Pflugsaat in Winterraps
Projektarbeit von Bastian Kaufmann Fachbereich Agrarwirtschaft FH Kiel
Diese Versuchsreihe wurde von der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft finanziell gefördert.